September · 27. September 2025
Georg Landgraf, Sohn von Emil Landgraf, dem Gründer der SPD-eigenen Buchdruckerei und des Verlages Landgraf & Co., wurde am 27. September 1885 geboren. Er absolvierte die Handelsschule sowie eine kaufmännische Lehre. Ab 1900 war er Angestellter beim Parteiverlag, in dem seit 1899 die sozialdemokratische Chemnitzer Volksstimme erschien. 1903 wurde er Mitglied des Zentralverbandes der Handlungsgehilfen und 1905 der SPD. Landgraf gehörte zu den Mitbegründern der Chemnitzer...

September · 26. September 2025
Ambros wurde im Mai 1896 in Budapest geboren und wuchs bei seiner Großmutter in Dresden auf. Er arbeitete beim Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) in Dresden und wurde in den Betriebsrat gewählt, zudem war er im Deutschen Eisenbahnerverband aktiv. Sein Engagement und sein außergewöhnliches Rednertalent brachten ihm großen Respekt ein. Ab Sommer 1925 war er in Löbau als Parteisekretär der örtlichen SPD tätig. Danach wechselte er als Geschäftsführer zum Konsumverein „Vorwärts“ in...

September · 23. September 2025
Dr. Max Sachs wurde im September 1883 in Breslau geboren und kam 1911 nach Dresden, wo er als Journalist das Wirtschaftsressort bei der Dresdner Volkszeitung leitete. Seit 1906 Mitglied der SPD war er bis 1922 Gemeindevertreter von Briesnitz, gehörte später zur Stadtverordnetenfraktion der Dresdner SPD und war Mitglied der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten wurde er frühzeitig verhaftet. Als Sozialdemokrat und Jude, obwohl er den Glauben...

September · 18. September 2025
Der Görlitzer Parteitag und die Verabschiedung des Görlitzer Programms fand vom 18. - 24. September 1921 in der Görlitzer Stadthalle statt und ist in der Geschichte unserer Partei von besonderer Bedeutung. Es könnte in einem Atemzug mit Heidelberg und Godesberg genannt werden. Vorsitzende des Parteitages waren Otto Wels und Paul Taubadel. Auf der Tagesordnung standen die Auswirkungen des Versailler Vertrages auf die Innen- und Außenpolitik Deutschlands und die Debatte um ein neues...

September · 15. September 2025
Karl Böchel wurde 1884 als Sohn eines Eisenbahnarbeiters in Koblenz geboren und absolvierte nach der Volksschule eine Schlosserlehre. Anschließend arbeitete er in Rheinhausen. 1905 trat er dem Deutschen Metallarbeiterverband (DMV) und wurde 1910 Mitglied der SPD. Böchel war von 1924 bis 1926 Stadtverordneter in Chemnitz. Von 1923 an leitete er den linken Flügel der SPD in Sachsen. Von 1924 bis 1933 war er Vorsitzender des SPD-Bezirks Chemnitz-Erzgebirge. Er vertrat eine dezidiert linke...

August · 31. August 2025
Im Alter von 39 Jahren starb Ferdinand Lassalle an den Folgen eines Duells in Carouge (Schweiz). Sein Leben steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) am 23. Mai 1863 im Leipziger Pantheon. Hier wurde die erste sozialdemokratische Parteiorganisation im deutschen Sprachraum gegründet. Lassalle war Hauptinitiator des ADAV und wurde für fünf Jahre zum Präsidenten gewählt. Das Pantheon war eine Gaststätte mit Ballsaal in Leipzig, die...

August · 22. August 2025
Der im Juni 1890 in Jugelsburg bei Adorf geborene Lehrer trat als junger Mann in SPD ein und war Initiator der ersten proletarischen Jugendweihen in der Stadt Mylau und dort stellvertretender Bürgermeister sowie Mitglied des Bezirkstages der Amtshauptmannschaft Plauen. Von 1926 bis 1932 gehörte Hartsch dem Landtag von Sachsen an und wurde bei der Reichstagswahl 1932 gewählt. Das wichtigste Ereignis während seiner Abgeordnetenzeit war die Gegnerschaft zum Ermächtigungsgesetz der Nazis. Nach...

August · 18. August 2025
Hermann Liebmann wurde 1882 in Paunsdorf geboren. 1905 trat er in die SPD ein und arbeitete als Metallarbeiter, später wurde er Redakteur bei der Leipziger Volkszeitung. Er war Stadtverordneter in Leipzig, Abgeordneter im Sächsischen Landtag, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Sachsen und 1923 - 1924 Sächsischer Innenminister. Gleich nach der NS-Machtübernahme kämpfte Hermann Liebmann in der Illegalität für die Leipziger Sozialdemokraten. Bereits am 1. April 1933 wurde er in Leipzig...

August · 13. August 2025
Der Sohn von Wilhelm Liebknecht wurde vor 150 Jahren in Leipzig geboren. Er zählte bis 1917 mit Rosa Luxemburg zum Führer des linken antimilitaristischen Flügels der SPD. Liebknecht sah im Massenstreik ein politisches Kampfmittel und propagierte in seinen frühen Schriften den Verbund zwischen Kapitalismus und Militarismus. Auch bestimmte er seit 1914 die Linie des Spartakusbundes mit. Als Sozialdemokrat und Antimilitarist wirke er kontrovers in der SPD, als die sich 1914 dem "Burgfrieden"...

August · 13. August 2025
Der Mitbegründer der deutschen Sozialdemokratie lebte von 1860 bis 1881 in Leipzig. Da ein Studium für ihn nicht möglich war, erlernte er das Drechslerhandwerk und ließ sich 1864 als Meister hier nieder. 1861 trat Bebel dem „Leipziger gewerblichen Bildungsverein“ - dem späteren „Arbeiterbildungsverein“ - bei. 1866 gründete er zusammen mit Wilhelm Liebknecht die Sächsische Volkspartei, 1869 die Sozialdemokratische Arbeiterpartei in Eisenach. Er wurde deren Vorsitzender. 1871 wurde...

Mehr anzeigen

KONTAKT

Kulturforum der Sozialdemokratie in Sachsen e. V.

Frank Berger (verantwortlich Kommunikation)

kontakt(ad)kulturforum-sachsen.de