Am 27. Oktober 2020 starb Professor Dr. Cornelius Weiss im Alter von 87 Jahren. Er war 1990 Mitbegründer und aktives Mitglied der Initiativgruppe zur demokratischen Erneuerung der Universität. Am 13. Februar 1991 bestimmte ihn das erste frei gewählte Konzil zum Rektor der Universität, ein Amt, das er bis 1997 innehatte. Von 1999 bis 2009 war er der SPD Abgeordneter und zuletzt Alterspräsidentdes Sächsischen Landtages, von November 2004 bis 2007 Vorsitzender seiner Fraktion. Cornelius...
Es waren schwere Zeiten für die Sozialdemokraten. Sie durften sich nicht mehr versammeln und nicht schriftlich äußern. Das Gesetz, das die Grundlage dazu bot nannte man "Sozialistengesetz" und hieß ursprünglich “Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie". In Kraft trat dieses am 22. Oktober 1878 und es wurde bis zu seiner Abschaffung 1890 insgesamt viermal verlängert. Es kam einem Parteiverbot gleich. In einer schwierigen innenpolitischen Phase war im Mai...
Die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP, ab Januar 1990 SPD) war eine politische Partei, die in der Wendezeit in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) entstand. Sie wurde am 7. Oktober 1989 in Schwante bei Berlin gegründet Auf der Gründungsversammlung der Partei im Pfarrhaus in Schwante nahmen zwischen 40 und 50 Personen teil, unter anderem Angelika Barbe, Ibrahim Böhme, Konrad Elmer, Martin Gutzeit, Stephan Hilsberg, Torsten Hilse, Thomas Krüger, Sabine Leger, Markus Meckel,...
Der erste SPD-Landesparteitag nach dem 2. Weltkrieg im Gasthof „Goldener Löwe“ in Freital am 5.-7. Oktober 1945 bestimmte Otto Buchwitz als Vorsitzenden. Er war ein Befürworter des Zusammenschlusses von SPD und KPD zur SED und betrieb den Zusammenschluss in der SPD Sachsen aktiv. Auf dem Landesparteitag hatten die anwesenden Besatzungsoffiziere Kritik an der Politik der KPD unterbunden und Buchwitz als Landesvorsitzenden durchgesetzt. Eines der wichtigsten Konfliktfelder zwischen SPD und...
Georg Landgraf, Sohn von Emil Landgraf, dem Gründer der SPD-eigenen Buchdruckerei und des Verlages Landgraf & Co., wurde am 27. September 1885 geboren. Er absolvierte die Handelsschule sowie eine kaufmännische Lehre. Ab 1900 war er Angestellter beim Parteiverlag, in dem seit 1899 die sozialdemokratische Chemnitzer Volksstimme erschien. 1903 wurde er Mitglied des Zentralverbandes der Handlungsgehilfen und 1905 der SPD. Landgraf gehörte zu den Mitbegründern der Chemnitzer...
Ambros wurde im Mai 1896 in Budapest geboren und wuchs bei seiner Großmutter in Dresden auf. Er arbeitete beim Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) in Dresden und wurde in den Betriebsrat gewählt, zudem war er im Deutschen Eisenbahnerverband aktiv. Sein Engagement und sein außergewöhnliches Rednertalent brachten ihm großen Respekt ein. Ab Sommer 1925 war er in Löbau als Parteisekretär der örtlichen SPD tätig. Danach wechselte er als Geschäftsführer zum Konsumverein „Vorwärts“ in...
Dr. Max Sachs wurde im September 1883 in Breslau geboren und kam 1911 nach Dresden, wo er als Journalist das Wirtschaftsressort bei der Dresdner Volkszeitung leitete. Seit 1906 Mitglied der SPD war er bis 1922 Gemeindevertreter von Briesnitz, gehörte später zur Stadtverordnetenfraktion der Dresdner SPD und war Mitglied der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten wurde er frühzeitig verhaftet. Als Sozialdemokrat und Jude, obwohl er den Glauben...
Der Görlitzer Parteitag und die Verabschiedung des Görlitzer Programms fand vom 18. - 24. September 1921 in der Görlitzer Stadthalle statt und ist in der Geschichte unserer Partei von besonderer Bedeutung. Es könnte in einem Atemzug mit Heidelberg und Godesberg genannt werden. Vorsitzende des Parteitages waren Otto Wels und Paul Taubadel. Auf der Tagesordnung standen die Auswirkungen des Versailler Vertrages auf die Innen- und Außenpolitik Deutschlands und die Debatte um ein neues...
Karl Böchel wurde 1884 als Sohn eines Eisenbahnarbeiters in Koblenz geboren und absolvierte nach der Volksschule eine Schlosserlehre. Anschließend arbeitete er in Rheinhausen. 1905 trat er dem Deutschen Metallarbeiterverband (DMV) und wurde 1910 Mitglied der SPD. Böchel war von 1924 bis 1926 Stadtverordneter in Chemnitz. Von 1923 an leitete er den linken Flügel der SPD in Sachsen. Von 1924 bis 1933 war er Vorsitzender des SPD-Bezirks Chemnitz-Erzgebirge. Er vertrat eine dezidiert linke...
Im Alter von 39 Jahren starb Ferdinand Lassalle an den Folgen eines Duells in Carouge (Schweiz). Sein Leben steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) am 23. Mai 1863 im Leipziger Pantheon. Hier wurde die erste sozialdemokratische Parteiorganisation im deutschen Sprachraum gegründet. Lassalle war Hauptinitiator des ADAV und wurde für fünf Jahre zum Präsidenten gewählt. Das Pantheon war eine Gaststätte mit Ballsaal in Leipzig, die...